für herausfordernde Zeiten (als pdf)
In der aktuellen Lage sind Sie als Führungskraft mehr denn je gefordert, Verantwortung für wichtige Organisationseinheiten, Projekte und Prozesse zu übernehmen. Daraus wächst ein natürlicher Verantwortungsdruck undes gilt, die Krisensituation jeden Tag neu zu bewerten.
Diese Microsession, die sich an Einzelne oder auch mehrere Führungkräfte richtet, befasst sich mit den wichtigsten Aspekten im Umgang mit Krisen. Dabei beleuchten wir sowohl die jeweils eigene
Rolle in der Krise als auch die Teams und Organisationseinheiten, die sich gerade in einer neuen, unbeständigen Situation befinden. Wir diskutieren mit Ihnen mögliche Handlungsoptionen,
sensibilsieren für individuelles Verhalten und stehen Ihnen als Sparringpartner zur Verfügung, um notwendige Schritte und Veränderungen aus der Krise heraus zu gestalten. Gemeinsam wird Ihr
derzeitiger Krisenplan aktualisiert.
Gerade jetzt ist es umso wichtiger, dass Sie Ihre Botschaften gegenüber Ihren KollegInnen souverän und transparent kommunizieren. Denn die MitarbeiterInnen sollten sich - gerade in dieser
unsicheren Zeit – auf Sie verlassen können.
Im Rahmen dieses Online-Trainings trainieren wir, wie Sie Ihre Botschaften genau und konkret formulieren und wie Sie es in der jetzigen herausfordernden Situation schaffen, die richtigen Kanäle
für die Krisenkommunikation zu finden.
Für einen authentischen, wertschätzenden und klaren Auftritt als Krisenmanager.
Als Führungskraft sind Sie mit der besonderen Situation konfrontiert, Ihre Teams aus der Ferne zu führen. Und da bekommen einzelne Führungskompetenzen eine noch bedeutendere Rolle.
Im Rahmen dieses Online-Trainings wollen wir Sie für die wichtigsten Themenfelder sensibilisieren und einen Erfahrungsaustausch untereinander ermöglichen. Denn das Führen eines Remote-Teams ist
natürlich nicht bei allen anfallenden Aufgaben die optimale Arbeitsform, in der jetzigen Situation, aber die einzig mögliche und vernünftige.
Wir sehen uns mit wachsender Unbeständigkeit, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit konfrontiert – in allen Lebensbereichen. Wir sollten akzeptieren, dass dieses geänderte Umfeld zunehmend die Regel und nicht mehr die Ausnahme sein wird.
Im Rahmen eines Online-Trainings oder in Microcoachings wollen wir mit Ihnen den Umgang mit instabilen Erwartungen und dem Anstieg von Enttäuschungen bearbeiten.
Krise und Neuorientierung – Das Unterbrechen des Handlungsflusses zwingt uns zur Reflexion, und das ist wichtig und wertvoll. Werden Erwartungen enttäuscht und in Vertrauensverlust überführt, so
helfen für eine Zukunftshoffnung das bewusste Nachdenken über die Situation und ein tastendes, mutiges Ausprobieren von Neuem und/oder auch andere Herangehensweisen.
Gemeinsam stellen wir uns die Frage: Was ist gerade wesentlich und hilft?
*„Nichts ist beruhigender als eine überzeugende Erzählung.“ Yuval Noah Harari
VUCA ist riskant, Tendenz steigend. Wichtig zu wissen ist, dass Risiken per se wertfrei und nicht schlecht sind. Sie bergen auch Chancen und Möglichkeiten neben den tatsächlichen Gefahren! Das
zunehmende Auftreten von unvorhersehbaren Ereignissen indiziert, dass etwas nicht stimmt – die Unsicherheit wächst.
Für Ihr Tagesgeschäft und Projekte oder beispielsweise konzeptionell-strategische Aufgaben gilt es, entscheidungs- und handlungsfähig zu bleiben, auch mit größeren Unwägbarkeiten.
Bei diesem pragmatischem Risiko Management wollen wir Sie in Form von Microcoachings unterstützen.
Zum Auseinanderhalten von Zufall und empfundenem Schicksal - und damit untätigen Verharrens - werden die Risiken identifiziert und anhand unternehmensspezifischer Kriterien qualitativ sowie
quantitativ bewertet. Anschließend werden Maßnahmen zum Mildern bzw. Abschwächen der Gefahren und auch Maßnahmen zur Nutzung bzw. Steigerung der Chancen definiert und gesteuert.
Sie verwandeln diffus in konkret und Sie haben es in Ihrer Hand.
Ob Meetings, Präsentationen oder Vorträge – wir alle verbinden diese mit Menschen, die sich an einem Ort befinden. Doch in der heutigen Zeit und vor allem der aktuellen gesellschaftlichen Lage, sind Präsenzveranstaltungen nicht mehr umzusetzen oder sollen bestenfalls vermieden werden. Das digitale Zeitalter bietet uns dennoch immer mehr Möglichkeiten, neben länder- und zeitzonenübergreifenden Telefonkonferenzen auch Meetings o.ä. in digitaler Form stattfinden zu lassen.
Dabei ist es wichtig, sich zum einen mit der Technik vertraut zu machen und zum anderen, sich über die unterschiedlichen Voraussetzungen bewusst zu sein. Rhetorik und gute Vorbereitung sind
hierbei besonders wichtig, die Gestaltung der Inhalte von großer Bedeutung. Die Eignung von verschiedenen Medien spielt dabei auch eine große Rolle. Und trotz der vielen Variablen und
Unsicherheiten, bietet dieser Ausbruch aus der Routine eine tolle Chance, denn wer einmal ein erfolgreiches Meeting virtuell erleben durfte, erkennt welche Vorteile dahinterstecken.
Wir zeigen Ihnen wie es geht – selbstverständlich im Rahmen einer digitalen Microsession für Einzelne oder mehrere geben wir Ihnen Tools, Does und Dont´s und Ideen an die Hand, um Ihre nächste
Präsentation auch durch Kamera und Bildschirm für den Zuhörenden erlebbar zu machen.
Virtuelle Zusammenarbeit ist längst zum festen Bestandteil in vielen Organisationen geworden und wird grad in der jetzigen Zeit weiter zunehmen.
Klare Strukturen, verlässliche Prozesse, gute Tools und Tool-Kompetenz aller Teammitglieder – das sind Grundvoraussetzungen, damit die Zusammenarbeit in virtuellen Teams funktionieren kann.
Leider stellt uns die aktuelle Lage genau hier vor Probleme – wie schaffe ich Vertrauen gegenüber allen Beteiligten, wie können Kommunikationskanäle vermieden werden und wie kann ich den
virtuellen Kontakt mit Kollegen gestalten?
Neben dem Abarbeiten wichtiger To-Dos ist hierbei der Teamgeist und das Zugehörigkeitsgefühl nicht außer Acht zu lassen. Vorallem für Teams, die nur auf absehbare Zeit mit großer Distanz
arbeiten, kommt hier eine große Veränderung zu. Einige Teammitglieder können sich verloren fühlen, wenn das direkte Gespräch am Schreibtisch, der Flurfunk und schlicht und ergreifend der soziale
Kontakt fehlt. Diese Kolleginnen und Kollegen nicht alleine zu lassen erfordert ein Bewusstsein aller über die Bedürfnisse des anderen. Es empfiehlt sich, auch Führungskräften die Chance zu
nutzen, an diesem Teamworkshop teilzunehmen, denn nur wenn ich weiß, wie es meinem Team geht und was die einzelnen Teammitglieder brauchen, kann ich richtig (auf Distanz) führen.
In einer Welt der schnellen Veränderungen, die wir oft nicht beeinflussen können, spielt Flexibilität, Anpassung und Schnelligkeit eine große Rolle.
Wie schaffen Sie es, die Kundenbindung zu festigen und die Kundenorientierung zu verbessern, auch ohne Face to Face Kontakt zum Kunden? In der digitalen Welt gibt es immer mehr Möglichkeiten zur
Kommunikation, dementsprechend aber auch Unsicherheiten bei der Nutzung von „neuen“ Mittel und Wegen. Wir sind immer noch geprägt von persönlichen Kontakten, doch manchmal erfordert die Situation
ein Umdenken, sowie eine flexible Anpassung. Zudem bieten sich neben den Unsicherheiten und Risiken neue Chancen.
In diesem Online-Training lernen Ihre Mitarbeiter, wie sie die Kundenbeziehung telefonisch, durch Mails und anderen Collabortions-Tools begeistern gestalten. Sie erarbeiten ihr persönliches
Modell der Kundenbeziehung und üben praxisbezogen die neuen Erkenntnisse zur Kundeninteraktion.Regelmäßige Impulse sorgen für eine vertrauensvolle Kundenbindung und -beziehung.
Dieses webbasierte Training ist ideal geeignet, Ihre Mitarbeiter auf die neue Situation vorzubereiten und dabei zu helfen, sich schnell, selbstorganisiert und zielgerichtet zu verhalten.
Ungewissheit führt bei vielen Menschen zu Angst, denn wir sind der Gewohnheit gegenüber zugewandt und können schwer mit Ungewissheit, die in nächster Instanz eventuell sogar zu langfristigen Veränderungen führen, umgehen.
Es ist sehr wichtig, dass wir uns von der Angst vor Ungewissem nicht einnehmen lassen, doch das gelingt nicht jedem. Grade Mitarbeitende in Schlüsselpositionen sind für Unternehmen in
Krisenzeiten essentiell und unersetzbar. Hier ist es besonders wichtig, diesen Kolleginnen und Kollegen Rückhalt zu bieten und sie zu unterstützen.
Um die Menschen in Ihren Schlüsselpositionen zu stärken, ist dieses Online-Training darauf ausgelegt, den Teilnehmenden Unsicherheit zu nehmen und individuelle Tools an die Hand zu geben, mit
denen sie ihrer Angst begegnen können und mit ihr umgehen zu lernen. Wie kann ich meine Sorgen von meinem Arbeitsalltag abgrenzen und wann sollte ich sie zulassen? Kann ich mir selber
Unterstützung geben, oder muss ich diese einfordern und wenn ja, wo und wie? All das sind Fragen, die sich im Umgang mit Angst stellen.
Angst ist sehr gefährlich, denn sie kann zu Streit, Unzufriedenheit und Konflikten führen. Um diesen zu umgehen, unterstützen wir Sie dabei, Ihre Angst in den Griff zu bekommen.
Im Anschluss können Microcoachings für jeden Teilnehmenden angeboten werden, um individuelle Situationen zu beleuchten und Handlungsoptionen zu entwickeln.
Home-Office – Chance und Risiko zugleich. Was für den einen ein Segen und eine arbeitserleichternde Maßnahme ist, ist für den anderen eine neue Herausforderung und mit viel Stress verbunden. Grade Menschen, die in ihrem regulären Arbeitsalltag immer an ihren festen Arbeitsplatz gebunden sind und seit langer Zeit einen routinierten Ablauf haben, müssen sich in dieser neuen Situation erst einmal ordnen und sortieren.
Angefangen mit der Einrichtung eines Arbeitsplatzes, der die wichtigsten Bedingungen für mich und meine Bedürfnisse abdeckt, sollte der Tag gut strukturiert sein. Doch um mit der Umsetzung zu
starten, muss ich mir erst einmal darüber klar werden, was ich brauche, um produktiv und zielgerichtet in einer anderen (und vor allem provisorischen und agilen) Umgebung zu agieren. Was sind
Zeitfresser und Konzetrationsstörer für mich? Wie kann ich mich selbst disziplinieren? Daher gilt es, mit der Einführung solcher Maßnahmen das Selbstmanagement der Beschäftigten zu stärken.
In diesem Online-Training werden den Teilnehmern Methoden vermittelt, um die persönliche Selbstorganisation dauerhaft zu verbessern. Sie lernen, sich an Zielen zu orientieren und erkennen, was
wirklich wichtig für sie ist. Durch die Vorstellung konkreter Methoden können die Teilnehmer im Nachgang jeweils einen individuellen Wochenplan für sich erarbeiten, so dass die Inhalte
erfolgreich in den Arbeitsalltag transferiert werden können.
KONTAKT
FRIEDERBARTH
Kleine Seilerstraße 1
20359 Hamburg
T. +49 40 399 19 390
F. +49 40 399 19 396
ANFAHRT
Haltestelle "St. Pauli"
U-Bahn: U3 (200m zu Fuß)
Bus: 36, 37, 112
Hotelempfehlung (pdf)
für Ihren Besuch bei uns
Bildrechte: Fotolia, Pixabay, Pexels